Gewinnprogressionen in Sportwetten

Gewinnprogressionen funktionieren auf gleicher weise wie Verlustprogressionen mit dem Unterschied, dass man die Wetteinsätze nach einem Gewinn erhoeht und nicht nach einem Verlust. Um dies richtig anzuwenden muss man sich ein Konzept uwber diese System machen. Hier die grundlegenden Merkmale:

Die Höhe einer Einheit richtet sich nach dem gesamten Wettbudget und sollte 1-3% davon betragen. Hat man also insgesamt 10.000 Euro an Wettkapital zur Verfügung sollte eine Einheit zwischen 100 und 300 Euro sein.

Festlegung der Anzahl an Progressionsstufen. Nach wie viele gewonnene Wetten in Folge laesst man die Gewinne auszahlen und beginnt wieder von Anfang an.

Ist man eher der Typ der gerne viele Wetten gewinnt und verlorene Wetten nur schwer akzeptieren kann, dann sollte man eher niedrigere Quoten wählen. Die Auswahl der Quoten beeinflusst natürlich auch die Länge der Progressionsstufen. Als Faustregel gilt: Je niedriger die Quoten desto mehr Progressionsstufen.

Tipico - Wetten auf den besten deutschen online Wettanbieter ohne Wettsteuer - Registrieren und 100€ Bonus sichern!



Der grosse Vorteil bei Gewinnprogressionen ist, dass man bei Gewinnsträhnen hoehere Gewinne einfahren kann als mit fixen Einsaetzen. Gewinnt man die Wette der ersten Progressionsstufe dann genießt man den Luxus mit dem „Geld des Buchmachers“ weiter zu wetten. Bei verlorenen Wetten verliert man im Gegensatz immer nur eine Einheit des Einsatzes. Insofern ist bei disziplinierten Paroli Wetten das Risiko eines Totalverlustes nicht so wahrscheinlich wie bei Verlustprogressionen.

Die Progressionsstufen sind nicht klar vorgegeben, sondern jeder Wettfreund kann sie nach seinen Vorstellungen anpassen. Zu viele Progressionsstufen sollte man nicht durchfuehren, denn gewinnt man ein Reihe von Wetten kann man dann mit einer einzigen Wette sein Gewinn verspielen. Dies kann eine Gefahr darstellen und zu unueberlegten Zuegen fuehren.

Die bekanntesten Gewinnprogressionen sind die Anti Martingale und die Contre D’Alambert Strategie. Anti Martingale und Contre D’Alambert werden in eigenen Artikeln näher behandelt.












































































Links